SPRECHAKT DES LOBES IM KRIEGSDISKURS

Keywords: politische Rede, evaluative Kommunikation, Diskursanalyse, Ukrainekrieg, Expressivität, Adressatenstruktur, interkulturelle Pragmatik, politische Rhetorik

Abstract

Die vorliegende Studie widmet sich der Untersuchung des Sprechaktes des Lobes im Kontext des Kriegsdiskurses, wobei die Analyse auf politischen Reden zum Krieg in der Ukraine basiert. Im Kontext bewaffneter Konflikte erhält Lob, als Ausdruck positiver Bewertung, eine strategische und vielschichtige Funktion. Es dient nicht nur der Anerkennung, sondern auch der politischen Einflussnahme, der Förderung von Solidarität und der emotionalen Mobilisierung.Im Fokus der Untersuchung steht die Analyse der anthropozentrischen Struktur des Lobens – mit Fokus auf Adressant, Adressat, Intentionen und Funktionen. Der Sprechakt des Lobes wird von verwandten evaluativen Akten wie Komplimenten oder Ironie abgegrenzt und als expressiv, assertiv und teilweise direktiv charakterisiert.Die Analyse der Reden von Wolodymyr Selenskyy und Olaf Scholz zeigt, dass Lob gezielt eingesetzt wird, um politische Botschaften zu vermitteln. W. Selenskyy lobt vor allem Verbündete, Streitkräfte und das ukrainische Volk, während Scholz den Widerstand der Ukrainer und die Rolle Deutschlands betont. Beide Politiker verwenden Lob sowohl gegenüber Polyadressaten als auch Monoadressaten. Die Untersuchung verdeutlicht die kommunikative Wirkkraft des Lobes im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen.

References

1. AbiWeb. (n.d.). Analyse einer politischen Rede – Speech Analysis. AbiWeb. https://www.abiweb.de/englisch-methoden/analyse-schreiben-aufbau-beispiele/sachtextanalyse-re-de-zeitungsartikel/analysieren-politische-rede-speech-analysis.html
2. Deichakivska, O. (2023). Dyferentsiatsiia movlennevykh aktiv komplimentu, pokhvaly i lestoschiv [Differentiation of speech acts of compliment, praise and flattery]. Naukovi zapysky. Seriia: Filolohichni nauky, (202), 130–135. https://journals.cusu.in.ua/index.php/philology/article/view/22. [in Ukrainian]
3. Dudenredaktion. (2003). Deutsches Universalwörterbuch (5., überarb. Aufl.). Dudenverlag.
4. Götz, D., Haensch, G., & Wellmann, H. (2003). Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt.
5. Khar, M. Ye. (2022). Voiennyi dyskurs: protsesy neolohizatsii [Military discourse: processes of neologization]. Zakarpatski filolohichni studii, 1(24), 160–166. [in Ukrainian]
6. Klein, T. (2009). Analyse einer politischen Rede. GRIN Verlag.https://www.grin.com/document/138675
7. Krapyva, Yu. V., & Krikun, D. A. (2019). Politychna promova yak riznovyd politychnoi komunikatsii [Political speech as a type of political communication]. Zakarpatski filolohichni studii, 2(11), 42–45. Uzhhorod (Uzhhorod): Vydavnychyi dim "Helvetyka". [in Ukrainian]
8. Lernhelfer. (n.d.). Die Rede. In Schülerlexikon Englisch Abitur. Duden Learnattack GmbH. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-rede
9. Schrott, A., & Spranger, T. (2006). Analyse politischer Reden: Methodische Zugänge und theoretische Grundlagen. Publizistik, 51(2). Schrott, A., & Spranger, T. (2006). Analyse politischer Reden: Methodische Zugänge und theoretische Grundlagen. Publizistik, 51(2). DOI: 10.1007/ s11616-006-0012-5
10. Tsarova, I. (2023). Suchasnyi voiennyi dyskurs: protsesy neolohizatsii [Modern military discourse: processes of neologization]. Linhvistyka, 2(48), 107–114. [in Ukrainian]

Abstract views: 16
PDF Downloads: 7
Published
2025-10-30
How to Cite
Palamar, N., & Shumiatska, O. (2025). SPRECHAKT DES LOBES IM KRIEGSDISKURS. Scientific Journal of Polonia University, 71(4), 117-125. https://doi.org/10.23856/7113
Section
LANGUAGE, CULTURE, COMMUNICATION