KONZEPT „LEHRER“ IN DEM PÄDAGOGISCHEN WELTBILD AUF DER GRUNDLAGE VON DEUTSCHEN PHRASEOLOGISMEN

Keywords: Wortpaare, Idiome, Aphorismen, Sprichwörter, Lehrerkompetenz, Lehrerpersönlichkeit

Abstract

Das Ziel dieser Forschung ist, phraseologische Einheiten in Form von Wortpaaren, Idiomen, Aphorismen und Sprichwörtern zu untersuchen und das sprachliche Weltbild des Lehrers als Fachsprachträgers zu veranschaulichen. Im Artikel wird die Stichprobe-Methode für Beschreibung der Lehrkompetenz, Arbeitsbedingungen und Beziehungen zwischen dem Lehrer und Lerner anhand der phraseologischen Einheiten sowie die quantitative Methode für Frequenzbestimmung von bei der Tätigkeit des Pädagogen verbalisierten Konzepten benutzt. Diese Forschung erzielt einen ausführlichen Überblick über die berufsbezogenen Kompetenzen des Lehrers und skizziert seine funktionale Bedeutung im Lernprozess. In den konzeptuellen Diskurs erlangen folgende Kompetenzen des Pädagogen wie eine fachliche, pädagogische, methodisch-didaktische, kommunikative, personale und Selbstkompetenz. Aufgrund der quantitativen Methode wurden die häufigsten Wörter in Wortpaaren, Idiomen, Aphorismen und Sprichwörtern festgestellt, was die nächsten konzeptuellen Modelle zu erstellen ermöglicht: „Lehrer ist Seele“ „Lehrer ist Wissen“ „Lehrer ist Schüler“, „Lehrer ist Augen“ „Lehrer ist Ohren“ „Lehrer ist Herz“ „Lehrer ist Gesicht“ „Lehrer ist Eltern“, „Lehrer ist Freude“ und „Lehrer ist Methode“. Mithilfe festgelegter Modelle kann die Funktionalität pädagogischer Tätigkeit im Bildungsprozess der Lerner anschaulich und aus kommunikativer Perspektive der Sprache erklärt werden.

References

1. Bagautdinova G. А. (2006). Frazeologismy antropocentricheskoy napravlennosti i yazykovaya kartina mira [Idioms of anthropocentric direction and linguistic worldview]. Kazan: Centr innovacionnyh technologij. [In Russian]
2. Boldyrev N. N. (2004). Konzeptualnoe prostranstvo kognitivnoj lingvistiki [The conceptual space of cognitive linguistics]. Voprosy kognitivnoj lingvistiki. [In Russian]
3. Dmitrieva O. A. (1997). Kulturno-yazykovye harakteristiki poslovic i aforismov [Cultural and linguistic peculiarities of proverbs and aphorisms]. Volgograd: 10.02.20. [In Russian]
4. Golovanova E. I. (2013). Frazeologism kak osobyj tip terminologicheskoj nominacii [Idioms as a special type of nomination]. Kyiv: Terminologichnyi visnyk. [In Russian]
5. Vinogradov V. V. (1986). Ob osnovnyh tipah frazeologicheskih edinic v russkom yazyke [About main types of phraseological units in the Russian language]. Moskva: Nauka. [In Russian]
6. Shtanchaev Sh. M. (2009). Strukturno-semanticheskaya klassifikaciya frazeologizmov nemeck¬ogo yazyka [Structural-semantic classification of idioms in German language]. Obshhecnven¬nye gumanitarnye nauki. [In Russian]
7. Bär M. (2015). Die Lehrerrolle – ein Überblick über eine unübersichtliche Landschaft. Bayern: RPZ-Impulse.
8. Bertelsmann-Stiftung & Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2006). Lust auf Schule. Modul Lehrkräftegesundheit. Gütersloh: Bertelsmann.
9. Bremer Erklärung (2000). Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute – Fachleute für das Lernen. Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsit¬zenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB – Beamtenbund und Tarifunion. Zugleich Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5.10.2000. http://www.kmk.org/ doc/publ/erklaerung.pdf.
10. Buhlmann R., Fearns A. A. (2000). Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. (Neuauflage 2017: Berlin: Frank und Timme).
11. Christorf E., Gerhartz-Reiter S. (2017). Lehrer/innenhandeln wirkt – zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Innsbruck: Studien Verlag.
12. Eichenberg C. Auersperg F. (2019). Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co.KG.
13. Gigout F. (2005). Work-Life-Balance Im Lehrerberuf Schule, Privates und Soziales unter einen Hut bringen. Heidesheim: ADIS.
14. Göppel R. (2013). Was macht eine gute Lehrerin, einen guten Lehrer aus? – Was kennzeichnet gute LehrerInnenbildung? Und was sollen Lehramtsstudierende speziell im erziehungswissen¬schaftlichen Studium lernen? .
15. Hascher T., Gruber H. (2011). Lehrer/innenexpertise zwischen Wissen und Können. Weinheim: Beltz Juventa.
16. Katenkamp O. (2003). „Die Praxis des Wissensmanagements: aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft. Münster: LID.
17. Klasse. Das Magazin für Schule in Sachsen (2/2012). Sachsen: Vetters GmbH & Co. KG.
18. Lehrer NRW. Verband für den Sekundarbereich. (2/2013). Düsseldorf: Pädagogik & HOCHSCHUL VERLAG.
19. Lehrer NRW. Verband für den Sekundarbereich. (1/2014). Düsseldorf: Pädagogik & HOCHSCHUL VERLAG.
20. Lehrer NRW. Verband für den Sekundarbereich. (5/2014). Düsseldorf: Pädagogik & HOCHSCHUL VERLAG.
21. Lehrer NRW. Verband für den Sekundarbereich. (1/2020). Düsseldorf: Pädagogik & HOCHSCHUL VERLAG.
22. News4Teachers. Das Bildungsmagazin (4/2016).
23. Richter D. (2016). Lehrerinnen und Lehrer lernen: Fort- und Weiterbildung im Lehrerberuf. Münster; New York: Waxmann.
24. Schratz M., Schrittesser I. (2015). Was müssen Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft wissen und können? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
25. Zechmeister K. (2010). Burnout bei Lehrern. Möglichkeiten der Hilfestellung. Wien: Stand.

Abstract views: 213
PDF Downloads: 178
Published
2021-02-08
How to Cite
Kremenieva, T. (2021). KONZEPT „LEHRER“ IN DEM PÄDAGOGISCHEN WELTBILD AUF DER GRUNDLAGE VON DEUTSCHEN PHRASEOLOGISMEN. Scientific Journal of Polonia University, 39(2), 74-81. https://doi.org/10.23856/3909
Section
LANGUAGE, CULTURE, COMMUNICATION