MIT KUNDENORIENTIERTER MULTILINGUALER TECHNISCHER DOKUMENTATION ZUM GLOBALEN KOMMERZIELLEN ERFOLG
Abstract
Effiziente mehrsprachige Hersteller-Kunden-Kommunikation beseitigt Missverständnisse und Unzufriedenheiten, reduziert die Zahl der Anwendungsfehler und Serviceanfragen bei der Bedienung technischer Geräte, sichert die Usability von Produkten und stärkt die Markentreue. Zur Optimierung der Experten-Laien-Kommunikation wurden zahlreiche Normalisierungs- und Standardisierungsmaßnahmen eingesetzt. Der Beitrag analysiert exemplarisch deren Ziele und Funktionen, Konzepte und Ansätze, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen. Bei der Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen hat übersetzungsgerechtes Schreiben einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz des Übersetzungsprozesses und damit auch auf die Übersetzungskosten. Die komplexe Verknüpfung intelligenter Informationen im informationsgetriebenen digitalen Zeitalter führt zu einem Wissenszuwachs von Rezipienten. Marken schaffen professionell gemanagte Kunden-Communities, sprechen ihre Kunden über alle bestehenden Kommunikationskanäle an, liefern passende Informationen zu jeder Zeit, an jedem Ort, auf jedem Gerät.
References
2. Bußmann, H. (2008). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. 4. Aufl.
3. Duden. Deutsches Universalwörterbuch, Die deutsche Rechtschreibung plus Duden Korrektor. Mannheim: Bibliograph. Inst. & F. A. Brockhaus. Version 6.0. 2010. 1 CD-ROM.
4. Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die Technische Kommunikation. (2011) Gesellschaft für Technische Kommunikation (Hg.). Stuttgart: tekom.
5. Hartley, A. & Cecil, P. (2001). Translation, controlled languages, generation. In E. Steiner (Hgg.), Exploring translation and multilingual text production: beyond content (S. 307–327). Berlin / New York: Mouton de Gruyter.
6. Hebling, U. (2002). Controlled Language am Beispiel des Controlled English. Trier: WVT.
7. Lehrndorfer, A. (1996). Kontrolliertes Deutsch: linguistische und sprachpsychologische Leitlinien für eine (maschinell) kontrollierte Sprache in der Technischen Dokumentation.Tübingen: Narr.
8. Lehrndorfer, A. & Reuther. U. (2008). Kontrollierte Sprache – standardisierte Sprache? In J. Henning & M. Tjarks-Sobhani (Hgg.), Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation (S. 97–123). Lübeck: Schmidt-Römhild.
9. Teruko, M. & Nyberg, E. (1995). Controlled English for knowledge-based MT. https://www. researchgate.net/publication/2665563_Controlled_English_for_Knowledge-Based_MT_Experience_with_the_KANT_System (3 November, 2021.)
10. Teruko, M. & Nyberg, E. (1999). Controlled Language for_Multilingual Document Production Experience with Caterpillar Technical English. https://www.researchgate.net/publication/2284766_Controlled_Language_for_Multilingual_Document_Production_Experience_with_Caterpillar_Technical_English (3 November, 2021.)
11. Teruko, M. & Nyberg, E.. (2001). Automatic rewriting for controlled language translation. Proceedings of the NLPRS 2001 Workshop on paraphrasing: Carnegie Mello University.https://www.researchgate.net/publication/229019946_Automatic_rewriting_for_controlled_
language_translation (3 November, 2021.)
12. Ogden, Ch. K. (1930). Basic English: a general introduction with rules and grammar. London: Paul, Trench, Trubner & Co.
13. Pfeffer, J. A. (1975). Grunddeutsch: Erarbeitung und Wertung dreier deutscher Korpora.Tübingen: Narr.
14. Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die technische Kommunikation: Leitlinie. (1. Aufl. 2011). / [tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. Verf.: Birgit Bellem …]. Stuttgart: tekom.
15. Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die technische Kommunikation: Leitlinie. (2. erweit. Aufl. 2013). / [tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. Red. u. Lektorat: Elisabeth Gräfe, Jörg Michael]. Stuttgart: tekom.
16. Quintal, P. (2002). AECMA Simplified English. PLAIN Conference, Toronto, 26–29. September 2002. www.aecma.org/Publications/SEnglish/senglish.htm (3 January, 2012.)
17. Reuther, U. (2008). Terminologiegewinnung und kontrollierte Anwendung von Terminologie. In J. Henning & M. Tjarks-Sobhani (Hgg.), Terminologiearbeit für technische Dokumentation (S.. 117–134). Lübeck: Schmidt-Römhild.
18. Schwitter, R. (1998). Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen. Zürich: Studentendruckerei.
Abstract views: 133 PDF Downloads: 133