DEUTSCH-UKRAINISCHE INTERLINGUALE HOMONYMIE DER ADJEKTIVE
Abstract
Im Beitrag wird das Phänomen der interlingualen Homonyme untersucht, d.h. Wörter, die in verschiedenen Sprachen ähnliche Formen aufweisen, aber aufgrund ihrer semantischen und soziokulturellen Entwicklung unterschiedliche Bedeutungen entwickeln können. Die Studie identifiziert die subtilen semantischen Unterschiede zwischen deutschen und ukrainischen Wörtern mit ähnlichem etymologischem Ursprung. Die Untersuchung von interlingualen Homonymen, insbesondere von Adjektiven, hilft zu klären, wie sich ihre Bedeutungen in den einzelnen Sprachen entwickeln. Die Studie analysiert 696 interlinguale Adjektivhomonyme, die in 304 Homonymische Reihen aufgeteilt werden. Diese Adjektive wurden durch eine vergleichende Analyse ihrer Sememe in den Universalwörterbüchern Duden und „Neues Universalwörterbuch der modernen ukrainischen Sprache“ ermittelt. Die Studie hebt die Rolle der Adjektive bei der Charakterisierung von Qualitäten oder Eigenschaften von Objekten hervor, wobei ihre Bedeutungen in Satzstrukturen oft von Substantiven abhängen. Ein wichtiger Teil dieser Studie ist die Ermittlung der strukturellen und semantischen Merkmale deutsch-ukrainischer interlingualer Homonyme. So werden beispielsweise die morphologischen Entsprechungen zwischen den deutschen und ukrainischen Formen analysiert, wobei sowohl regelmäßige Muster als auch Ausnahmen festgestellt werden. Die Untersuchung befasst sich auch mit der semantischen Klassifizierung von Adjektiven, wobei zwischen relativen, qualitativen, graduellen und referentiellen Adjektiven unterschieden wird, und beschreibt die thematischen Gruppen, die sie bilden. Die Studie liefert wichtige Einblicke in die typologischen Unterschiede zwischen deutschen und ukrainischen homonymen Adjektiven und zeigt die Komplexität und die Nuancen der interlingualen Homonymie sowie die Entwicklung der Bedeutungen in beiden Sprachen auf.
References
2. Coseriu, E. (1977). Sprachliche Interferenz bei Hochgebildeten». Sprachliche Interferenz. Festschrift für Werner Betz. Hrsg. von H. Kolb [u.a.]. Tübingen: Niemeyer. S. 77-100.
3. Duden (2023). Deutsches Universalwörterbuch. Das große Bedeutungswörterbuch 10. Aufl. Hrsg. von Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag. 2160 S.
4. Kiyko, S. (2024). Interlingual Homonyms in the Professional Sublanguage of Theatre. PNAP: Scientific Journal of Polonia University. Periodyk Naukowy Akademii Polonijnej. Vol. 62, Nr. 1. Częstochowa (Polen): Educator. Pp. 54-66.
5. Kiyko, S.V. (2014). Nimetsko-ukrayinska mizhmovna omonimiya [German-Ukrainian interlingual homonymy]. Chernivtsi: Rodovid. 434 s. [in Ukrainian]
6. Kiyko, S.V., Basnyak T.A. (2020). Nimetsko-ukrayinska mizhmovna enantiosemiya [German-Ukrainian interlanguage enantiosemy]. Challenges and achievements of European countries in the area of philological researches: Collective monograph. Riga, Latvia: “Baltija Publishing”. Vol. 1. P. 258-273 [in Ukrainian]
7. Langenscheidt (2010). Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: das einsprachige Wörterbuch für alle, die Deutsch lernen. Hrsg. von D. Götz. Berlin [u.a]: Langenscheidt. 1343 S.
8. Levytsʹkyy, V.V. (2006). Osnovy hermanistyky [Basics of German studies]. Vinnytsya: Nova knyha. 528 s.
9. Lipczuk, R. (1987). Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation. Ein Beitrag zur semantischen Beschreibung nach dem gebrauchstheoretischen Ansatz. Göppingen: Kümmerle, 1987. 398 S.
10. Novyy tlumachnyy slovnyk ukrayinskoyi movy v 4-kh tomakh (1999) [New explanatory dictionary of the Ukrainian language in 4 volumes]. Ukl. V. Yaremenko, O. Slipushko. Kyyiv: Akonit. 910 s., 911 s., 927 s., 941 s.
11. Parianou, M. „Falsche Freunde” im Sprachenpaar (Neu)Griechisch – Deutsch. Franhfurt a. M. : Lang, 2000. 240 S.
12. Pavlenko, L.P. (2010). Istorychna hramatyka ukrayinskoyi movy [Historical grammar of the Ukrainian language]. Lutsk: Volyn. nats. universytet im. Lesi Ukrayinky, 2010. 208 s.
13. Selivanova, O.O. (2010). Linhvistychna entsyklopediya [Linguistic encyclopedia]. Poltava: Dovkillya-K, 2010. 844 s.
14. Wahrig (2012). Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von R. Wahrig-Burfeind. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1151 S.
Abstract views: 0 PDF Downloads: 0