LINGUISTISCHE ANALYSE DES FRAMES „CHARAKTER“ IM LITERAISCHEN DISKURS (anhand des Romans von H. Hesse „Das Glasperlenspiel“)

Keywords: Frame-Struktur, Terminal, Terminalelement, Eigenschaft, Handeln, Wollen, Charakteristik.

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein wichtiges Problem der kognitiven Linguistik zu behandeln, nämlich die Funktionsweise von charakterisierenden Framestrukturen im Diskurs der schöngeistigen Literatur zu untersuchen. Es wurde eine Analyse der Frame-Strukturen durchgeführt, die den Frame „Charakter“ im deutschsprachigen literarischen Diskurs repräsentieren. Der Frame wird als eine Struktur doppelter Natur – kognitiv und sprachlich – betrachtet. Es wurde zwischen den Fachtermini „Frame“, „Frame-Struktur“, „Terminal“ und „Terminalelement“ unterschieden. Die Terminalelemente (Füller), die die Terminals des Frames „Charakter“ repräsentieren, wurden analysiert und die Besonderheiten der Funktionsweise der entsprechenden Frame-Strukturen im Diskurs der deutschen schöngeistigen Literatur untersucht. Die durchgeführte Untersuchung hat gezeigt, dass die Frame-Strukturen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung und dem Verständnis des Inhalts spielen, da sie als Träger der Beziehungen zwischen den sprachlichen Elementen fungieren, die thematische Kohärenz des Diskurses gewährleisten und somit zur adäquaten Interpretation der Pragmatik des Autors beitragen. Als Ergebnis der durchgeführten Analyse wurde festgestellt, dass die Terminalelemente, die die menschliche Natur beschreiben, die bedeutende Rolle bei der Darstellung der Charaktere der handelnden Personen spielen, denn sie erscheinen als wichtige diskursive Komponenten, die die inhaltliche Einheitlichkeit der darstellenden Frame-Strukturen im literarischen Diskurs gewährleisten.

References

1. Bellert I. (1972). Über eine Bedingung für die Kohärenz von Texten. In: F. Kiefer. Semantik und Generative Grammatik. Bd. 1. Frankfurt. S. 37–65. [in German]
2. Duden. (2001). Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag. 1892 S. [in German] 3. Harris, Z. (1952). Discourse Analysis. In: Language. Journal of the Linguistic Society of America. Baltimore.
4. Hesse, H. (1995). Das Glasperlenspiel. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 309 p.
5. Kozak, S. (2016). Framestrukturen der Bezeichnung der Wesensart im Diskurs der schönen Literatur. In: Aktualni pytannia inozemnoi filolohii [Actual questions of the foreign philology]. № 5. Lutsk. S. 63–68. [in German]
6. Minsky, M. (1975). A Framework for Representing Knowledge. The Psychology of Computer Vision / P. Winston (ed.). New York : McGraw-Hill. P. 211–278.
7. Neubert, A. (1983). Diskurs über den Diskurs. Neue Denkanstöße in der Sprachwissenschaft oder zur Gegenstandsbestimmung der Linguistik: Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Berlin: Akademie-Verlag. 16 S. [in German]
8. Pike, K. L. (1967). Language in relation to a unified theory of the structure of human behaviour. The Hague. 762 p.

Abstract views: 94
PDF Downloads: 163
Published
2023-09-01
How to Cite
Kozak, S. (2023). LINGUISTISCHE ANALYSE DES FRAMES „CHARAKTER“ IM LITERAISCHEN DISKURS (anhand des Romans von H. Hesse „Das Glasperlenspiel“). Scientific Journal of Polonia University, 58(3), 135-139. https://doi.org/10.23856/5818
Section
LANGUAGE, CULTURE, COMMUNICATION